Die sechs wichtigsten Fragen und Antworten zur neuen EU-Richtlinie Was genau wird künftig alles verboten? Fake-Siegel: Anbringen eines Nachhaltigkeitssiegels, das nicht auf einem Zertifizierungssystem beruht oder nicht von öffentlichen Behörden…
weiterlesenUmweltbezogene Werbung wird künftig kontrolliert Nur noch neutrale und lizenzierte Prüfsiegel erlaubt Sogar Verpackungs-Design muss angepasst werden Unternehmen müssen vier neue Regeln beachten Die Details sind geklärt, die Umsetzung startet:…
weiterlesenDer Trend ist ungebrochen: Mit immer neuen Kollektionen für wenig Geld feuern internationale Billigmode-Produzenten den Kleidermarkt an. Die Folge: Textilien sind häufig von minderwertiger Qualität, kurzlebig und recyclinguntauglich. Auch die…
weiterlesenNeues Gesetz will Take Away Verpackungen vermeiden Der nicht recycelbare Müllberg ist groß: Jede Stunde werden in Deutschland hunderttausende plastikbeschichtete Coffee-To-Go-Becher ausgetrunken oder Take-Away-Schalen mit hohem Plastikanteil leergefuttert – danach…
weiterlesenSind diese vier Werbe-Tricks bald verboten? Von „klimapositiv“ bis „plastiknegativ“ – fehlende Kreativität kann man cleveren Marketingprofis nicht vorwerfen, wenn es darum geht, angebliche Nachhaltigkeitsattribute eines Produkts ins Schaufenster zu…
weiterlesenHALTUNG MIT BISS Wenn es um PET-Flaschen geht, sind wir Weltmeister. 25 Cent gibt es pro Flasche, da bleibt nichts liegen. Die Rückgabequote liegt bei mehr als 97 Prozent. Das…
weiterlesenKlimafreundlich und nachhaltig – was genau ist das eigentlich? In Deutschland darf nahezu jedes Produkt und jede Dienstleistung mit grünen Slogans beworben werden, ganz egal, ob es einen Impact für…
weiterlesenHaltung mit Biss Stellen Sie sich vor, Sie entdecken auf dem Dachboden Ihrer Großeltern ein wertvolles Gemälde. Was machen Sie damit? Ganz einfach. Weil es völlig eingestaubt ist, von Spinnenweben…
weiterlesenWarum fördert der Staat die Neu-Produktion von Plastik mit knapp einer Milliarde Euro? Damit muss Schluss sein, fordert Malte Biss, Gründer und Geschäftsführer von flustix. Hier erklärt er, welche Auswirkungen…
weiterlesenFast Fashion gehört zu den größten Umweltsünden der Industrienationen: Jede Sekunde wird eine Lasterladung mit Textilien in Müllverbrennungsanlagen vernichtet. Damit ist bald Schluss: Die EU verschärft die Ökoauflagen für Textilien.…
weiterlesen